Bei der Integrationsplattform als Service (iPaaS) handelt es um eine Reihe von automatisierten Tools für die Integration von Softwareanwendungen, die in verschiedenen Umgebungen eingesetzt werden. Es ist ein wichtiger Service für große Unternehmen, die verschiedene lokale und cloudbasierte Anwendungen nutzen.
IT-Fachjargon erklärt
iPaaS
- Was ist iPaaS?
- Warum wird iPaaS benötigt?
- Wie funktioniert iPaaS?
- Tools im Zusammenhang mit iPaaS
- Häufige iPaaS Use Cases
- Vorteile der Einführung von iPaaS
- Vorteile von iPaaS für ITSM
- Use Cases für iPaaS im ITSM
- Bewältigung von Herausforderungen bei der Implementierung einer iPaaS-Lösung
- Wählen Sie die beste iPaaS-Plattform für Ihr Unternehmen
Was ist iPaaS?
iPaaS ist ein cloudbasierter Dienst, der eine Reihe von Tools und Funktionen bereitstellt, mit denen sich Anwendungen einfach verbinden und Workflows automatisieren lassen. iPaaS kann zur Integration von IT-, CRM-, ERP- und HR-Anwendungen eingesetzt werden, um die Effizienz zu steigern, die Kosten zu senken und die Benutzerfreundlichkeit und den Kundenservice zu verbessern.
iPaaS dient als Brücke zwischen Softwaresystemen und ermöglicht eine nahtlose Kommunikation sowie einen reibungslosen Datenaustausch. Es eliminiert die Komplexität direkter Punkt-zu-Punkt-Verbindungen und minimiert den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Integration mehrerer Systeme – ganz ohne umfassende Programmierkenntnisse oder technische Expertise.
Warum wird iPaaS benötigt?
Die effektive Integration verschiedener Anwendungen innerhalb der digitalen Infrastruktur eines Unternehmens ist von entscheidender Bedeutung. Sie schafft eine vernetzte Umgebung, in der interne und externe Anwendungen nahtlos zusammenarbeiten, um Prozesse zu optimieren, Effizienz und Flexibilität zu steigern und einen herausragenden Kundenservice zu gewährleisten. Dadurch können Unternehmen agil auf Veränderungen und Herausforderungen reagieren und sicherstellen, dass ihre IT-Architektur stets mit den Geschäftsanforderungen in Einklang steht.
Ein herkömmlicher, nicht auf iPaaS basierender Integrationsansatz bringt oft erhebliche Komplexitäten und Herausforderungen mit sich. Früher erforderte dies eine kostspielige und zeitintensive individuelle Entwicklung. Mit der Einführung von iPaaS wurde die Integration erheblich vereinfacht – insbesondere im Bereich des IT-Service-Managements (ITSM).
Wie funktioniert iPaaS?
iPaaS bietet eine einheitliche Plattform, die mit einsatzbereiten Konnektoren und vorgefertigten Vorlagen ausgestattet ist, um die Integration von Anwendungen mühelos zu gestalten:
- Vorkonfigurierte Integrationen: iPaaS-Plattformen sind mit einer umfangreichen Bibliothek von Integrationen ausgestattet, die einfache Verbindungen mit weitverbreiteten Anwendungen (z. B. Salesforce, ERP, CRM und Marketing-Automatisierungstools) ermöglichen.
- Datenkonvertierung: Wenn Anwendungen miteinander verbunden sind, müssen die Daten, die sie gemeinsam nutzen, angeglichen werden. iPaaS-Plattformen nutzen Data-Mapping-Tools, um die Genauigkeit und Konsistenz von Daten zu gewährleisten, die über mehrere Systeme hinweg ausgetauscht werden.
- Prozessautomatisierung: iPaaS-Plattformen optimieren die betriebliche Effizienz, indem sie Workflows automatisieren, die sich über mehrere Anwendungen erstrecken. Dies reduziert manuelle Eingriffe, minimiert Fehler und steigert die Produktivität.
Tools im Zusammenhang mit iPaaS
iPaaS vernetzt verschiedene Softwareanwendungen innerhalb eines Unternehmens. Diese cloudbasierte Plattform erleichtert die Integration unterschiedlicher Systeme und automatisiert den Datenfluss zwischen ihnen. Sie fungiert als Vermittler, der eine nahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Softwarelösungen ermöglicht.
PaaS
Platform as a Service (PaaS) ist im Kern eine cloudbasierte Entwicklungsumgebung, die es Entwicklern ermöglicht, Anwendungen zu erstellen, zu testen und bereitzustellen, ohne sich um die Verwaltung der zugrunde liegenden Infrastruktur kümmern zu müssen. Besonders in Low-Code-/No-Code-Entwicklungsszenarien wird PaaS genutzt, um die schnelle Entwicklung neuer Anwendungen oder anderer Builds zu erleichtern. Während PaaS auf die Erstellung neuer Anwendungen fokussiert ist, dient iPaaS der nahtlosen Verbindung bestehender Anwendungen und Systeme.
SaaS
Software as a Service (SaaS) bezieht sich auf jede cloudbasierte Softwareanwendung (im Gegensatz zu einer lokalen Anwendung), auf die User über einen Webbrowser zugreifen können. Ein SaaS-User muss sich nicht um die Entwicklung oder die Infrastruktur kümmern; er nutzt einfach die Software. Gängige Beispiele sind CRM, ERP und E-Mail-Dienste.
ESB
Enterprise Service Bus (ESB) ist eine herkömmliche Integrationstechnologie, die als zentraler Nachrichtenvermittler für Anwendungen fungiert. Sie wird in der Regel vor Ort eingesetzt und erfordert mehr technisches Know-how bei der Konfiguration. Es kann zwar komplexe Integrationen bewältigen, hat aber oft nicht die Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit von iPaaS.
API-Management
Das API-Management konzentriert sich auf die Erstellung, Verwaltung und Veröffentlichung von Anwendungsprogramm-Schnittstellen und umfasst Sicherheit, Tarifbegrenzung, Analysen und Entwicklerportale. Das API-Management kann zwar Teil einer umfassenderen Integrationsstrategie sein, befasst sich aber ausschließlich mit der Schnittstelle zwischen Anwendungen.
Eine iPaaS-Plattform kann ESB und API-Management umfassen, ist aber insgesamt eine modernere, cloudbasierte und benutzerfreundliche Integrationslösung.
Häufige iPaaS Use Cases
iPaaS wird in vielen Branchen und Geschäftsfunktionen zunehmend eingesetzt. Häufige Use Cases sind:
- Integration von CRM-Systemen (Customer Relationship Management): Verbindung von CRM-Systemen mit Plattformen für Marketing-Automatisierung, Vertrieb und Kundensupport für eine zentralisierte Kundentransparenz und -kontrolle.
- Integration der Unternehmensressourcenplanung (ERP): Integration von ERP-Systemen mit Anwendungen für die Lieferkette, das Finanzwesen und das Personalwesen, um die Workflows effizienter zu gestalten.
- Datenintegration und -analyse: Kombinieren von Daten aus verschiedenen Quellen, um eine einheitliche, einzige Informationsquelle zu schaffen, die datengesteuerte Entscheidungsfindung unterstützt.
- E-Commerce-Integration: Verbindung von Online-Shops mit Bestandsverwaltung, Zahlungs-Gateways und Versandsystemen für eine effektive Auftragsabwicklung.
- Integration von Cloud-Anwendungen: Integration von cloudbasierten Anwendungen wie Salesforce, Dropbox und Google Workspace zur Förderung der Zusammenarbeit und Produktivität.
Vorteile der Einführung von iPaaS
Die Einführung einer iPaaS-Plattform bietet einem Unternehmen mehrere deutliche Vorteile:
- Erhöhte Agilität: Reagieren Sie flexibel auf veränderte Geschäftsanforderungen, indem Sie neue Anwendungen nahtlos integrieren.
- Verbesserte Effizienz: Automatisieren Sie Aufgaben und Prozesse, minimieren Sie manuellen Aufwand und reduzieren Sie Fehler.
- Verbessertes Datenmanagement: Konsolidieren Sie Daten aus verschiedenen Quellen für bessere Einblicke und Entscheidungsfindung.
- Skalierbarkeit: Meistern Sie wachsende Datenmengen und steigende Integrationskomplexität mühelos.
Vorteile von iPaaS für ITSM
iPaaS ist besonders wertvoll für das ITSM, da es eine schnellere Lösung von Problemen, eine bessere Servicebereitstellung und eine fundiertere Entscheidungsfindung ermöglicht.
Durch die Echtzeit-Synchronisierung von ITSM-Tools mit anderen Geschäftssystemen stellt iPaaS sicher, dass alle Systeme stets mit den neuesten Daten aktualisiert werden. Diese nahtlose Datenintegration erhöht die Präzision und Effizienz der ITSM-Prozesse erheblich.
Zusätzlich verbessert sich die Reaktionszeit, da IT-Teams schneller und effektiver auf Kundenanfragen und technische Probleme reagieren können.
Unternehmen, die ihre technologischen Anforderungen weiterentwickeln oder skalieren, profitieren von der Flexibilität von iPaaS: ITSM-Tools und Anwendungen können je nach Bedarf nahtlos integriert oder ersetzt werden, was eine langfristige betriebliche Effizienz gewährleistet.
Use Cases für iPaaS im ITSM
Häufige Use Cases, in denen iPaaS das ITSM ergänzt, sind:
- eBonding und Ticketweiterleitung: iPaaS ermöglicht eine nahtlose Zwei-Wege-Verbindung zwischen verschiedenen ITSM- oder Ticketing-Systemen, sowohl innerhalb als auch außerhalb einer Organisation. Dies ist oft essenziell für Dienstleister, die eine direkte Verbindung zwischen ihrer Service-Management-Plattform und der eines Kunden benötigen. Es umfasst in der Regel die wechselseitige Verwaltung von Vorfällen, kann aber auch Änderungen und Assets/Konfigurationsobjekte umfassen, je nach den zwischen dem Kunden und dem Service-Provider vereinbarten Bedingungen.
- Beschaffung: Um die Verwaltung von Serviceanfragen, die Serviceerfüllung und die Asset-Lebenszyklusprozesse zu verbessern, kann die Integration mit einem Beschaffungssystem wie SAP oder einer vergleichbaren Plattform essenziell sein. Ferner kann die Verknüpfung mit externen Anbietern wie Dell oder CDW den Prozess der Beschaffungsanfragen optimieren.
- Onboarding: Wenn Sie neue Mitarbeitende in Ihr Unternehmen aufnehmen, ist es wichtig, dass Sie nicht nur die Personalabteilung, sondern auch die IT-Abteilung, die Lohnbuchhaltung, die Betriebsabteilung und alle anderen notwendigen Abteilungen einbeziehen. Die Optimierung des Onboarding-Prozesses in all diesen Bereichen kann durch Automatisierung erreicht werden, unabhängig von den spezifischen Anwendungen, die verwendet werden, wie Workday, SAP oder ADP. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration und Abwicklung aller notwendigen Aufgaben.
- DevOps: Um den Erfolg des DevOps/DevSecOps-Prozesses zu gewährleisten, ist es unerlässlich, die Entwicklungsverfahren zu vereinfachen. Der Einsatz von iPaaS zur nahtlosen Automatisierung spielt eine Schlüsselrolle bei der Rationalisierung und Verbesserung der Prozesse für Anwendungsentwicklung, Bereitstellung, Betrieb und Sicherheit.
- Kommunikation/Zusammenarbeit: Viele Unternehmen nutzen verschiedene Collaboration-Tools wie Microsoft Teams oder Slack für Instant Messaging sowie virtuelle Agenten wie Espressive und Moveworks. Wenn diese Tools miteinander kommunizieren können, können die Mitarbeitenden ihre bevorzugten Tools verwenden, was die Gesamterfahrung verbessert und sicherstellt, dass keine Kommunikation verloren geht. Entscheidend ist, dass diese Tools automatisch mit dem Servicemanagement integriert werden und kommunizieren können.
- Betriebsmanagement: Unternehmen verwenden mehrere Tools zur Steuerung ihrer Betriebsumgebung, die die Überwachung von Netzwerken, Servern, Anwendungen und Sicherheit umfassen. Es muss sichergestellt werden, dass diese Tools mit dem Servicemanagement kommunizieren, um den zuständigen Teams genaue und rechtzeitige Informationen zu liefern. Die Integration dieser Lösungen sollte es ermöglichen, dass Updates in beiden Richtungen ausgetauscht werden können, um die Konsistenz in allen Umgebungen zu gewährleisten.
- Anfrageerfüllung: Eine iPaaS-Plattform erweitert die Integrationsmöglichkeiten über ITSM hinaus und bindet externe Drittanbieter-Lösungen für Prozesse wie Genehmigungen und Beschaffung ein. Zudem lassen sich externe Anbietersysteme wie CDW, Lenovo oder Dell nahtlos integrieren. Das Ergebnis ist ein optimierter, reibungslos funktionierender Arbeitsablauf, der verschiedene externe Systeme umfasst und die Effizienz des Anfrageerfüllungsprozesses erheblich steigert.
Lesen Sie weiter: Wie Sie ITSM-Integration mit iPaaS vereinfachen
Bewältigung von Herausforderungen bei der Implementierung einer iPaaS‑Lösung
Die Einführung und Bereitstellung einer iPaaS-Lösung kann mit einigen allgemeinen Herausforderungen verbunden sein. Um die Vorteile von iPaaS zu maximieren, bedarf es einer sorgfältigen Planung, gründlicher Tests und einer kontinuierlichen Verwaltung.
- Datenqualität und Mapping: Die Sicherstellung von Datenkonsistenz und -genauigkeit über verschiedene Systeme hinweg kann kompliziert werden. Vergewissern Sie sich, dass die Datenfelder richtig zugeordnet sind und die Daten korrekt sind.
- Komplexität der Integration: Die Integration von Altsystemen mit modernen Cloud-Anwendungen kann technische Herausforderungen mit sich bringen und erfordert eine sorgfältige Planung. Die Verwendung einer iPaaS-Plattform mit einer großen Anzahl von sofort einsatzbereiten APIs ist eine Lösung.
- Sicherheit und Compliance: Der Schutz sensibler Daten bei der Integration von Systemen erfordert robuste Sicherheitsmaßnahmen und die Einhaltung von Branchen- und Regierungsvorschriften (z. B. DSGVO, CCPA). Stellen Sie sicher, dass Ihr iPaaS-Anbieter diese Standards erfüllt.
- Change Management: Die Einführung von iPaaS kann bestehende Workflows stören. Stellen Sie daher sicher, dass Sie effektive Strategien für das Change-Management einrichten, um die Akzeptanz durch die User zu gewährleisten.
- Anbieterbindung: Die Wahl des richtigen iPaaS-Anbieters ist essenziell, um eine Anbieterbindung zu vermeiden und zukünftige Flexibilität zu gewährleisten.
- Kostenmanagement: Zur Optimierung der iPaaS-Kosten gehört eine sorgfältige Kostenplanung und Nutzungsüberwachung, um unerwartete Ausgaben zu vermeiden.
- Performance und Skalierbarkeit: Für optimale Ergebnisse ist es entscheidend, dass Ihre Plattform Integrationen effizient durchführen und wachsende Datenmengen verarbeiten kann.
Wählen Sie die beste iPaaS‑Plattform für Ihr Unternehmen
Die Wahl der richtigen iPaaS-Plattform kann die IT-Infrastruktur eines Unternehmens erheblich verbessern. Die leistungsfähigsten Lösungen bieten eine kosteneffiziente, flexible und skalierbare Plattform, die sich ideal für die sichere Integration von ITSM-, ITAM- und geschäftskritischen Anwendungen eignet.
Es sollte sich nahtlos in die ITSM-Administration integrieren lassen und die Entwicklung, Überwachung und Fehlerbehebung innerhalb von ITSM, ITAM oder Enterprise Service Management vereinfachen. Der Einsatz solcher Plattformen ermöglicht es Unternehmen, ihre IT-Abläufe zu optimieren, die Servicebereitstellung zu verbessern und sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern, selbst in der heutigen, sich schnell entwickelnden technologischen Landschaft.
Die richtige iPaaS-Plattform sollte auch offene APIs nach Branchenstandard unterstützen, einschließlich REST API, SOAP und Webhooks, um die Integrationsmöglichkeiten eines Unternehmens zu erweitern und zu verbessern.
Außerdem sollte sie von einem Anbieter mit einer langen Erfolgsgeschichte in Bezug auf Innovation, ROI und Kundensupport unterstützt werden. Die iPaaS-Plattform, für die Sie sich entscheiden, muss skalierbar und aktualisierbar sein, um den zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden. Das erfordert einen Technologiepartner, der sich langfristig engagiert.
Mehr erfahren: Ivanti Neurons iPaaS transformiert die ITSM-Integration