Die Cloud zu nutzen ist für Unternehmen, die flexible Möglichkeiten zur Speicherung und Verwaltung von Anwendungen und komplexen Daten suchen, ohne an ein lokales Gerät und einen einzigen Standort gebunden zu sein, von entscheidender Bedeutung.

Die Cloud-Migration bietet viele überzeugende Vorteile, darunter:

  • Kostenersparnis durch den Wegfall erheblicher Vorabinvestitionen in Hardware.
  • Senkung der laufenden Wartungskosten.
  • Unterstützung eines nutzungsbasierten SaaS-Modells.
  • Skalierbare Ressourcen, angepasst an die aktuelle Unternehmensbedürfnisse
  • Optimierung der Infrastrukturausgaben.

Vorteile der Cloud als Treiber für die Einführung

Für überlastete IT-Teams erhöht die Einführung der Cloud die Flexibilität und Agilität und ermöglicht eine schnellere Bereitstellung von Anwendungen und Services. Sie bietet außerdem robuste Sicherheitsfunktionen, automatische Updates und Disaster-Recovery-Optionen, die die Datenintegrität und Geschäftskontinuität gewährleisten.  

Die Cloud unterstützt die Zusammenarbeit und Remote-Arbeit, indem sie von überall aus Zugriff auf Daten und Anwendungen bietet und so Innovation und Produktivität fördert. Die Cloud-Migration von Unternehmen wird in diesem Jahr vermutlich nach weiter zunehmen. Laut IDC werden die weltweiten Ausgaben für öffentliche Cloud-Dienste im Jahr 2024 voraussichtlich 805 Milliarden US-Dollar erreichen und sich bis 2028 verdoppeln.

Die beschleunigte Einführung von Cloud-Lösungen wird durch die zunehmende Obsoleszenz von Vor-Ort-Lösungen und den Wunsch nach erhöhter Sicherheit vorangetrieben. Dieser Trend ist nicht auf kommerzielle Unternehmen beschränkt. Die US-Regierung hat die Cloud-Smart-Strategie eingeführt, um Bundesbehörden praktische Anleitungen zur umfassenden Nutzung von Cloud-Technologien zu bieten und gleichzeitig eine sichere und effiziente Umsetzung zu gewährleisten. Ferner schreibt die Executive Order 14028 die Nutzung sicherer Cloud-Services, Zero-Trust-Architektur, Multifaktor-Authentifizierung und Verschlüsselung vor. Diese Initiativen sollen die IT-Infrastruktur modernisieren, die Bereitstellung von Services verbessern und die Sicherheit von Daten und Systemen des Bundes gewährleisten.

Hauptgründe für Cloud-Migrationen

Aufgrund ihrer Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz eignet sich die Cloud besonders gut für spezifische Anwendungen, darunter:

  • Webanwendungen: Die Cloud-Infrastruktur unterstützt eine dynamische Skalierung und ist daher ideal für Webanwendungen mit variablem Datenverkehr.
  • SaaS- und Streaming-Dienste: Allgegenwärtige Plattformen wie Netflix und Spotify nutzen die Cloud, um Millionen von Nutzern On-Demand-Inhalte jederzeit und ohne Unterbrechung bereitzustellen.
  • Tools für die Zusammenarbeit: Anwendungen wie Google Workspace und Microsoft 365 ermöglichen eine Zusammenarbeit und Remote-Arbeit in Echtzeit.
  • Softwareentwicklung und -tests: Entwickler können Umgebungen schnell einrichten und wieder entfernen, was agile Entwicklungsverfahren erleichtert.
  • Notfallwiederherstellung: Cloud-basierte Notfallwiederherstellungslösungen bieten im Vergleich zu herkömmlichen Methoden schnelle Wiederherstellungszeiten und Kosteneinsparungen.
  • Datenspeicherung und -sicherung: Cloud-Dienste bieten zuverlässige und skalierbare Speicherlösungen, die den Zugriff auf Daten und deren Sicherheit gewährleisten.
  • Big-Data-Analysen: Die Cloud bietet Zugriff auf die Rechenleistung, die für die effiziente Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen erforderlich ist.

Sicherheitsherausforderungen und -lösungen bei einer Cloud-Migration

Eine Migration in die Cloud bietet viele Vorteile, wirft aber auch sicherheitsrelevante Fragen auf. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Sicherheit und Zugänglichkeit in der Cloud herzustellen, ist essenziell, um geschäftskritische Anwendungen und Daten zu schützen und gleichzeitig eine positive Benutzererfahrung zu gewährleisten.

Unternehmen können diese fünf Strategien nutzen, um eine starke Sicherheitsarchitektur mit den Anforderungen an Barrierefreiheit zu vereinen:

1. Verfolgen Sie einen Zero-Trust-Ansatz für die Sicherheit

Dieses Modell geht davon aus, dass Bedrohungen sowohl von außen als auch von innen kommen können, und erfordert eine strenge Überprüfung und kontinuierliche Authentifizierung für jede Zugriffsanfrage. Bei richtiger Umsetzung kann Zero Trust einen problemlosen Zugang ermöglichen, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.

2. Verwenden Sie eine rollenbasierte Zugriffssteuerung

Dies beschränkt den Zugriff auf Cloud-Ressourcen basierend auf definierten Benutzerrollen, reduziert das Risiko eines unbefugten Zugriffs und vereinfacht die Zugriffsverwaltung.

3. Automatisieren Sie Sicherheitsprozesse

Automatisierung setzt Sicherheitsrichtlinien konsequent um und ermöglicht eine sofortige Reaktion auf Bedrohungen. Gleichzeitig werden zeitaufwändige und fehleranfällige manuelle Prozesse eliminiert. Dadurch werden Sicherheitsteams entlastet und können sich auf strategischere Aufgaben konzentrieren.

4. Implementieren Sie eine Multifaktor-Authentifizierung

MFA bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene, indem User mindestens zwei Verifizierungsfaktoren angeben müssen, um auf geschützte Cloud-Ressourcen zugreifen zu können. Moderne MFA-Lösungen, wie z. B. biometrische Authentifizierung, können schnell und benutzerfreundlich sein.

5. Setzen Sie kontinuierliche Überwachungs- und Reaktionsmaßnahmen ein

Dies hilft Sicherheitsteams, Vorfälle in Echtzeit zu erkennen und darauf zu reagieren. Automatisierte Warnmeldungen und Reaktionen können Bedrohungen eindämmen und die Verweildauer eliminieren, während sie gleichzeitig die Unterbrechung für den User auf ein Minimum reduzieren.

Trotz seiner ununterbrochenen Verbreitung ist Cloud-Computing für bestimmte Use Cases möglicherweise nicht besser geeignet als eine lokale Lösung. Branchen mit strengen, hochspezialisierten Anforderungen an Datensicherheit und Compliance, wie Banken und Versicherungen, bevorzugen beispielsweise häufig lokale Lösungen, um die vollständige Kontrolle über ihre Daten zu behalten. Unternehmen, die auf extrem niedrige Datenlatenz angewiesen sind – etwa solche, die Supercomputing oder spezielle Bare-Metal-Hardware nutzen – könnten lokale Lösungen als praktischer empfinden. Bei Bedenken bezüglich der Internetabhängigkeit werden lokale Bereitstellungen bevorzugt, da sie nur selten von Internetausfällen betroffen sind.

Letztendlich hängt die Entscheidung für eine Migration in die Cloud von Ihren spezifischen Bedürfnissen und Ihrem Kontext ab. Eine lokale Infrastruktur und Software kann für Sie von Vorteil sein, wenn Sie physische Kontrolle und Isolierung benötigen. Wenn jedoch Flexibilität, Skalierbarkeit und eine sichere Bereitstellung an jedem Ort gefragt sind, ist die Cloud die ideale Lösung.

Erfahren Sie mehr über Cloud-Migrationslösungen

Ivanti Neurons for Zero Trust Access (ZTA) integriert das Prinzip des geringsten Zugriffrechts, rollenbasierte Zugriffskontrolle, Verschlüsselung sowie Verhaltensanalysen von User und Einheiten zur Erkennung von Anomalien in einer einheitlichen Lösung, um Cloud-Anwendungen, Daten und Geräte von Unternehmen vor unbefugtem Zugriff und bösartigen Bedrohungen zu schützen.

Sie können ZTA mit anderen Cloud-fähigen Sicherheitslösungen auf der Ivanti-Neurons-Plattform kombinieren, darunter Neurons for risk-based vulnerability management“ und Multifaktor-Authentifizierung. Dadurch erhält Ihr Unternehmen jederzeit und überall sicheren Zugriff auf private, Cloud- und SaaS-Anwendungen.